Zeitzeugen erzählen: vom Bauerndorf zum Agglomerationsort
Zügelloses Wachstum weckt Staunen und Resignation
Wie sich Rüfenacht in den letzten 50 Jahren vom Bauerndorf zum Agglomerationsort von Bern in rasantem Tempo entwickelte, haben insbesondere die Bauern hautnah erlebt. Erstmals erzählen sie, was sie und ihre Familie bei diesen radikalen Änderungen erfahren haben.
Aufgezeichnet von Christian Bernhart
Die mündliche Überlieferung, meist unter dem englischen Fachausdruck oral history (mündliche Geschichte) bekannt, ist eine relativ neue Methode der Geschichtsschreibung. Sie entstand 1930 in den USA und etablierte sich ab 1960 auch in Europa. Die oral history dokumentiert Äusserungen von Zeitzeugen, die ungeschminkt erzählen, wie sie Vergangenes erlebt haben. Dabei zählen nicht bloss Fakten, sondern auch die Umstände der Ereignisse. Die subjektive, persönliche Situation vom Verlaufe der Geschehnisse kommt dabei ebenfalls zur Sprache. Wir erfahren also subjektiv erlebte Geschichte. Diese Methode ermöglicht insbesondere, die Geschichte von kleinen Orten, die nicht im Gesichtsfeld der professionellen Historiker standen, zu begreifen.
Die hier präsentierte oral history über die Entwicklung von Rüfenacht vom Bauerdorf zum Agglomerationsort von Bern lässt vorerst Bauersleute und einen Architekten zu Wort kommen. Da sich Rüfenacht seit 1960 innert 55 Jahren vom Bauerndorf mit rund 900 Einwohnern und 40 Bauern als Milchlieferanten zu einem Agglomerations-Wohnort mit gut 3'500 Einwohnern und noch zwei Bauern veränderte, ist es kaum erstaunlich, dass die Bauersleute, die hier zur Sprache kommen, entweder pensioniert oder nur noch marginal in der Landwirtschaft tätig sind.
Streng genommen präsentiere ich hier keine "gesprochene" Geschichte, sondern deren transkribierte Aufzeichnungen vom Dialekt ins Hochdeutsche. Dabei war ich bemüht, den Duktus des gesprochenen Wortes beizubehalten. Die Aufzeichnungen erfolgten aufgrund von Tonaufnahmen, die ich 2014 und 2015 zuhause bei den Interview-Partnern aufgezeichnet habe. Aus Respekt und Fairness erhielten die Interviewten die Aufzeichnungen vor Publikation zur Einsicht für die Autorisierung.
Folgende Zeitzeugen haben den Wandel Rüfenachts aus ihrer Sicht beschrieben: