Politik & Verwaltung
Inhalt
Winterdienst
Schneeräumung, Pfadarbeiten
Die Pfadarbeiten werden nach Dringlichkeitsstufen ausgeführt. Priorität geniessen die Strassenzüge, welche durch die öffentlichen Verkehrsmittel bedient werden. Grundsätzlich wird das gesamte öffentliche Strassen- und Wegnetz vom Schnee befreit, wenn die Schneedicke eine Grenze von 5 cm übersteigt. Mit den zur Verfügung stehenden Geräten können nicht alle Strassen und Trottoirs gleichzeitig geräumt werden.
So bald als möglich werden auch Fussgängerstreifen, Treppen, Fusswege und Bushaltestellen geräumt.
Winterdienst-Routen
Bekämpfung der Winterglätte
Laut eidgenössischer Stoffverordnung sind die Gemeinden verpflichtet, Streusalz sparsam einzusetzen. In einem Routenverzeichnis sind die Strassen zu bezeichnen, auf denen Streusalz eingesetzt wird.
Bekämpfung der Winterglätte mit abstumpfenden Mitteln (Splitt, Sand)
Splitt und Sand werden aus ökologischen Gründen nur sehr sparsam verwendet. Die beste Wirkung haben sie beim Einsetzen des Schneefalls und beim Schmelzen.
Pikettdienst
Ein Pikettdienst für den Winterdienst besteht von November bis April. Ob ein Winterdiensteinsatz geleistet wird, entscheidet der Leiter Werkhof.
Die Pfadarbeiten werden nach Dringlichkeitsstufen ausgeführt. Priorität geniessen die Strassenzüge, welche durch die öffentlichen Verkehrsmittel bedient werden. Grundsätzlich wird das gesamte öffentliche Strassen- und Wegnetz vom Schnee befreit, wenn die Schneedicke eine Grenze von 5 cm übersteigt. Mit den zur Verfügung stehenden Geräten können nicht alle Strassen und Trottoirs gleichzeitig geräumt werden.
So bald als möglich werden auch Fussgängerstreifen, Treppen, Fusswege und Bushaltestellen geräumt.
Winterdienst-Routen
- Meili 3500 (Einsatzzeit 7 Stunden): PTT-Rampen RBS, Kirchweg, Lauigasse, Dentenberg, Houti, ganz Rüfenacht, Fichtenweg, Vielbringen, Birkenweg, ALP-Rüti, Käsereiweg, Rubigenstrasse (Gschneit), Rütimoosstrasse.
- Rover-Worb (Einsatzzeit 7 Stunden): Ganz Worb-Dorf, ganze Lindhalde, Güterstrasse, Bärenplatz Zufahrt.
- Rover-Aussenbezirke (Einsatzzeit 7 Stunden): Mühlestrasse, Wattenwil/Bangerten, Trysset, Farbstrasse, Lindhaldenstrasse/Gräbu, Hübeliweg/Stationstrasse, Vielbringen retour, Richigen unterer Teil, Erlenweg.
- Meili 8000 (Einsatzzeit 7 Stunden): Mühlestrasse, Watenwil/Bangerten, Trysset, Farbstrasse, Lindhaldenstrasse, Gräbu, Ried, Richigen.
- Meili 1300 (Gehwege, Einsatzzeit 12 Stunden): Neufeldstrasse, Bahnhofzugänge Worbboden, Bollstrasse, Hauptstrasse, Bernstrasse, Richigenstrasse, Bahnhofstrasse, Schulhausstrasse, Kirchweg, Worbstrasse, ganz Rüfenacht, Rubigenstrasse, Richigen, Rest Worb, Enggisteinstrasse, Lindhaldenstrasse, Biglenstrasse, Rütihubelstrasse, Vechigenstrasse, Ahornweg, Hangweg, Bärenplatz-Friedhofparkplatz.
- Traktor I: Käsereiweg, Lehnrütti, Laichbach, Hüberich, RBS, Hofmatt.
- Traktor II: Gutshof, Hinterenggistein, Rüttihubelstrasse, Hüsigässli bis Lehnrütti, Tannenweg, Postplatz und Haltestellen, Richigen bis Viktoria, Schützenhausstrasse, Lehnweg, Enggisteinstrasse Sackgasse.
Bekämpfung der Winterglätte
Laut eidgenössischer Stoffverordnung sind die Gemeinden verpflichtet, Streusalz sparsam einzusetzen. In einem Routenverzeichnis sind die Strassen zu bezeichnen, auf denen Streusalz eingesetzt wird.
Bekämpfung der Winterglätte mit abstumpfenden Mitteln (Splitt, Sand)
Splitt und Sand werden aus ökologischen Gründen nur sehr sparsam verwendet. Die beste Wirkung haben sie beim Einsetzen des Schneefalls und beim Schmelzen.
Pikettdienst
Ein Pikettdienst für den Winterdienst besteht von November bis April. Ob ein Winterdiensteinsatz geleistet wird, entscheidet der Leiter Werkhof.
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Bauabteilung | 031 838 07 40 | bauabteilung@worb.ch |