Mein Worb
Inhalt
Historische Objekte
Ab Mitte des 14. Jhdts wird vom Biglenbach Wasser Richtung Worb abgezweigt. Die Wasserkraft dieses Kanals wurde vor allem am Schlosstalden gewerblich intensiv genutzt.
Bachteilete im Änggisteinmoos
Ab Mitte des 14. Jhdts wird vom Biglenbach Wasser Richtung Worb abgezweigt. Die Wasserkraft dieses Kanals wurde vor allem am Schlosstalden gewerblich intensiv genutzt.
Ehemaliges Bauernhaus, vermutlich erbaut um 1830; renoviert 1988. Wohlproportionierter Bau mit sorgfältigen Details und weitgehend intaktem Äusseren.
Bauernhaus Äusserer Stalden
Ehemaliges Bauernhaus, vermutlich erbaut um 1830; renoviert 1988. Wohlproportionierter Bau mit sorgfältigen Details und weitgehend intaktem Äusseren.
Das Bauernhaus Bächumatt wurde wohl im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts über dem Fundament eines Vorgängerbaus (von 1785?) erbaut.
Bauernhaus Bächumatt
Das Bauernhaus Bächumatt wurde wohl im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts über dem Fundament eines Vorgängerbaus (von 1785?) erbaut.
Einst Teil der kulturhistorisch wichtigen gewerblichen Baugruppe Farb. Stattliches Ründihaus des 18. Jahrhunderts. Ökonomieteil von 1982 bis 2008 als Galerie genutzt.
Bauernhaus Bleiche
Einst Teil der kulturhistorisch wichtigen gewerblichen Baugruppe Farb. Stattliches Ründihaus des 18. Jahrhunderts. Ökonomieteil von 1982 bis 2008 als Galerie genutzt.
Ehemaliges Bauernhaus, wohl 1805 erbaut.
Bauernhaus Bollstrasse
Ehemaliges Bauernhaus, wohl 1805 erbaut.
Ehemaliges Bauernhaus, erbaut 1942 über Fundamenten eines Vorgängerbaus; ursprünglicher Ökonomieteil erhalten.
Bauernhaus Eggasse
Ehemaliges Bauernhaus, erbaut 1942 über Fundamenten eines Vorgängerbaus; ursprünglicher Ökonomieteil erhalten.
Das Bauernhaus wurde 1794 erbaut; der Ökonomieteil ist wohl von 1916.
Bauernhaus Hofmatt
Das Bauernhaus wurde 1794 erbaut; der Ökonomieteil ist wohl von 1916.
Bauernhaus, erbaut wohl im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts.
Bauernhaus in Richigen
Bauernhaus, erbaut wohl im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts.
Bauernhaus erbaut 1849.
Bauernhaus in Vielbringen
Bauernhaus erbaut 1849.
Ehemaliges Bauernhaus von 1681
Umgebaut und renoviert 2001-2002.
Bauernhaus Kreuzgasse
Ehemaliges Bauernhaus von 1681
Umgebaut und renoviert 2001-2002.
Bauernhaus Längmatt, datiert 1839.
Bauernhaus Längmatt
Bauernhaus Längmatt, datiert 1839.
Bauernhaus von 1794; Ökonomieteil um 1910; jüngere Schopfanbauten.
Bauernhaus Lauigasse
Bauernhaus von 1794; Ökonomieteil um 1910; jüngere Schopfanbauten.
Ehemaliges Bauernhaus, erbaut 1792; vormals mit Metzgerei; renoviert 2001-2002.
Bauernhaus mit Metzgerei
Ehemaliges Bauernhaus, erbaut 1792; vormals mit Metzgerei; renoviert 2001-2002.
Bauernhaus Sonnhalde, vermutlich erbaut Ende 18. Jahrhundert; ehemals mit Wagnerei; Ökonomietrakt wohl von 1904.
Bauernhaus mit Wagnerei
Bauernhaus Sonnhalde, vermutlich erbaut Ende 18. Jahrhundert; ehemals mit Wagnerei; Ökonomietrakt wohl von 1904.
Bauernhaus, wohl erbaut Ende 18. Jahrhundert; jüngere Anbauten.
Bauernhaus Rubigenstrasse
Bauernhaus, wohl erbaut Ende 18. Jahrhundert; jüngere Anbauten.
Bauernhaus von 1807; Ökonomieteil um 1920.
Bauernhaus Rütiweg
Bauernhaus von 1807; Ökonomieteil um 1920.
Ehemaliges Taunerhaus von 1751 mit vermutlich ursprünglichem Ökonomieteil; jüngerer Ostanbau.
Ehemaliges Taunerhaus
Ehemaliges Taunerhaus von 1751 mit vermutlich ursprünglichem Ökonomieteil; jüngerer Ostanbau.
Spätbarockes Wohnhaus, erbaut Ende 18. Jahrhundert; Umbau nach 1835?; ehemals mit Stoffladen und Wolllager im Dachgeschoss, Anbau 1984.
Fellerstock
Spätbarockes Wohnhaus, erbaut Ende 18. Jahrhundert; Umbau nach 1835?; ehemals mit Stoffladen und Wolllager im Dachgeschoss, Anbau 1984.
Gasthaus Kreuz, datiert 1820; Nordseitiger Anbau wohl von 1889; jüngere Anbauten. Restaurant geschlossen Ende 2012.
Gasthaus Kreuz
Gasthaus Kreuz, datiert 1820; Nordseitiger Anbau wohl von 1889; jüngere Anbauten. Restaurant geschlossen Ende 2012.
Gasthaus Sternen, ehemalig mit Stallung, erbaut 1834; frühere Bezeichnung "Gasthof zum Batzen", umgebaut und erweitert um 1930/40, renoviert 1980.
Gasthaus Sternen
Gasthaus Sternen, ehemalig mit Stallung, erbaut 1834; frühere Bezeichnung "Gasthof zum Batzen", umgebaut und erweitert um 1930/40, renoviert 1980.
Gasthof Löwen, erbaut 1744-46. Führt sich auf eine Tavernenwirtschaft in Worb zurück, die 1375 urkundlich erwähnt wird. Beherbergte viele renommierte Gäste.
Gasthof Löwen
Gasthof Löwen, erbaut 1744-46. Führt sich auf eine Tavernenwirtschaft in Worb zurück, die 1375 urkundlich erwähnt wird. Beherbergte viele renommierte Gäste.
Die Hammerschmiede wurde 1819/20 am Worber Schlossstalden von der Firma Ott erbaut und diente bis in die 1980er Jahre als Gewerbebetrieb.
Hammerschmiede
Die Hammerschmiede wurde 1819/20 am Worber Schlossstalden von der Firma Ott erbaut und diente bis in die 1980er Jahre als Gewerbebetrieb.
Erbaut 1759; 1842-57 private Sekundarschule Worb; renoviert 1987-88.
Hubelgut
Erbaut 1759; 1842-57 private Sekundarschule Worb; renoviert 1987-88.
Kleinkinderschule, erbaut 1930; vermutlich ab 1955 öffentlicher Kindergarten.
Kindergarten Wyden
Kleinkinderschule, erbaut 1930; vermutlich ab 1955 öffentlicher Kindergarten.
Ehemalige Leinenweberei, erbaut 1892, mehrmals erweitert; renoviert 1989; heute Ladenlokale, Bistro, Lager.
Leinenweberei
Ehemalige Leinenweberei, erbaut 1892, mehrmals erweitert; renoviert 1989; heute Ladenlokale, Bistro, Lager.
Das Neuschloss wurde 1734-37 für Franz Ludwig von Graffenried erbaut; umgebaut 1898 und 1912-13; renoviert 1987-92.
Neuschloss
Das Neuschloss wurde 1734-37 für Franz Ludwig von Graffenried erbaut; umgebaut 1898 und 1912-13; renoviert 1987-92.
Pfarrstöckli, ehemals wohl mit Ofenraum, erbaut 1. Hälfte 19. Jahrhunderts; renoviert 1990-91.
Pfarrstöckli
Pfarrstöckli, ehemals wohl mit Ofenraum, erbaut 1. Hälfte 19. Jahrhunderts; renoviert 1990-91.
Frühromanische Saalkirche. Turm von 1430. Zu Beginn des 16. Jhdts. Umbau des Schffes, Neubau von Turm, Sakristei und Chor mit Glasmalereien, Chorgestühl und Taufstein.
Reformierte Kirche
Frühromanische Saalkirche. Turm von 1430. Zu Beginn des 16. Jhdts. Umbau des Schffes, Neubau von Turm, Sakristei und Chor mit Glasmalereien, Chorgestühl und Taufstein.
Erbaut 1634; aufgestockt 1690, erweitert 1739; Nordostanbau von 1700, aufgestockt Ende 19. Jahrhunderts.
Schlössli Längmatt
Erbaut 1634; aufgestockt 1690, erweitert 1739; Nordostanbau von 1700, aufgestockt Ende 19. Jahrhunderts.
Das Schlössli wurde um 1650 für Marquart Zehnder erbaut. Es verfügt über eine Spätrenaissance-Täferstube. 1970 fand eine Aussenrestaurierung statt.
Schlössli Rüfenacht
Das Schlössli wurde um 1650 für Marquart Zehnder erbaut. Es verfügt über eine Spätrenaissance-Täferstube. 1970 fand eine Aussenrestaurierung statt.
Im Kern wohl 11. Jahrhundert; hochmittelalterliche Anlage um 1200; ab 1469 in mehreren Etappen um- und ausgebaut, Wiederherstellung nach Brand von 1535.
Schloss
Im Kern wohl 11. Jahrhundert; hochmittelalterliche Anlage um 1200; ab 1469 in mehreren Etappen um- und ausgebaut, Wiederherstellung nach Brand von 1535.
Der Schlossstalden ist eine alte Verkehrsachse und die historische Gewerbezone des Dorfs dank der Wasserkraft des Enggisteinbachs, abgeleitet vom Biglenbach seit dem 14. Jhdt.
Schlossstalden
Der Schlossstalden ist eine alte Verkehrsachse und die historische Gewerbezone des Dorfs dank der Wasserkraft des Enggisteinbachs, abgeleitet vom Biglenbach seit dem 14. Jhdt.
Das Primarschulhaus Vielbringen-Rüfenacht wurde 1907 erbaut und gehört zu den letzten Vertretern eines im 19. Jahrhundert weit verbreiteten Schulhaus-Typus.
Schulhaus Vielbringen
Das Primarschulhaus Vielbringen-Rüfenacht wurde 1907 erbaut und gehört zu den letzten Vertretern eines im 19. Jahrhundert weit verbreiteten Schulhaus-Typus.
Altes Sekundarschulhaus, ehemals mit Gemeinderatszimmer und Gemeindearchiv, erbaut 1909.
Schulhaus Zentrum
Altes Sekundarschulhaus, ehemals mit Gemeinderatszimmer und Gemeindearchiv, erbaut 1909.
Speicher, Ofenhaus und Waschhaus, wohl erbaut Mitte 18. Jahrhundert.
Speicher Hubel
Speicher, Ofenhaus und Waschhaus, wohl erbaut Mitte 18. Jahrhundert.
Erbaut 1864.
Stationsgebäude Worb SBB
Erbaut 1864.
Erbaut 1921, jüngerer Nordanbau.
Turnhalle
Erbaut 1921, jüngerer Nordanbau.
Villa von 1895; 1895-1924 Sitz der Ersparniskasse von Konolfingen EvK, Filiale Worb; ehemals auch mit Notariatsbüro.
Villa Enggisteinstrasse
Villa von 1895; 1895-1924 Sitz der Ersparniskasse von Konolfingen EvK, Filiale Worb; ehemals auch mit Notariatsbüro.
Erbaut 1927, renoviert 1997/1998. Am römischen Atriumshaus und an palladianischen Vorbildern orientierte Villa.
Villa in Rüfenacht
Erbaut 1927, renoviert 1997/1998. Am römischen Atriumshaus und an palladianischen Vorbildern orientierte Villa.
Ehemaliger "Bürenstock", wohl Mitte 17. Jahrhundert, Umbau 1828; 1835-42 Privatschule. Seit 1864 Gastwirtschaft der Bierbrauerei Egger; renoviert 1988/89.
Wirtschaft zur Brauerei
Ehemaliger "Bürenstock", wohl Mitte 17. Jahrhundert, Umbau 1828; 1835-42 Privatschule. Seit 1864 Gastwirtschaft der Bierbrauerei Egger; renoviert 1988/89.
Erbaut um 1830, ehemals mit Kaufladen und Werkstatt (?). Heute mit Arztpraxis.
Wohnhaus mit Arztpraxis
Erbaut um 1830, ehemals mit Kaufladen und Werkstatt (?). Heute mit Arztpraxis.
Wohnstock, erbaut 1860, renoviert 1985.
Wohnstock in Richigen
Wohnstock, erbaut 1860, renoviert 1985.