Politik & Verwaltung
Inhalt
Portrait
Die Zivilschutzorganisation Worb-Bigenthal umfasst die Gemeinden Arni, Biglen, Landiswil, Vechigen, Walkringen und Worb.
Sitzgemeinde der ZSO ist Worb.
- Organigramm ZSO Worb-Bigenthal
- Organigramm Kader ZSO Worb-Bigenthal
- Leitbild ZSO Worb-Bigentahl
- Führungsunterstützung
- Schutz und Betreuung
- Kulturgüterschutz
- Unterstützung
- Logistik
Leistungen
Ziele:
- Umsetzung der Grundaufträge ohne Leistungseinbusse
- Förderung der Akzeptanz in der Bevölkerung
- Wir leisten einen Beitrag zur Sicherheit der Gemeinschaft
- Wir erbringen für die Gemeinschaft effiziente, nachhaltige und flexible Dienstleistungen
- Wir passen unsere Angebote an die Bedürfnisse und Erwartungen an
- Freundliches Auftreten, korrektes Tenü
- Attraktiver Zivilschutz
- Offener und respektvoller Umgang
- ehrliches und transparentes Verhalten
- Einhalten von Vereinbarungen
- Personen (AdZS) und ihre Tätigkeiten schätzen
- Offenheit, zeit- und stufengerechte Information und Kommunikation
- Berücksichtigung von Technik / Ausbildung / Zeit / privatem Umfeld
- Ausbildung
- aktive, stufengerechte Aus- und Weiterbildung
- Aus- und Weiterbildung zweckorientiert und systematisch ermöglichen
- Förderung der Selbständigkeit und der Fähigkeiten jedes Zivilschutzdienstpflichtigen
- Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung klar regeln
- Grundwerte wie Vertrauen, Toleranz, Wertschätzung und Eigenverantwortung leben
- Zusammenarbeit und kollegiale Beziehungen pflegen
- klare Strukturen, klare Kommunikation
- Kritik sachlich und konstruktiv anbringen und entgegennehmen
- Neue Kommunikationsmittel / Home-Page
- Voraussicht und zukunftsorientierte Planung
- vorbildlich und aktiv einen Teil zur zukunftsgerichteten Entwicklung beitragen
Einrückungsort: gemäss Aufgebot
Kernaufgaben Lage:
- Einrichten und Betreiben eines Lagezentrums
- Erarbeiten und Präsentieren von Lagebild und Lagebeurteilung
- Erarbeiten, Führen und Präsentieren von Lageprodukten
- Mitwirken in einem Lageverbund oder Führen eines Lageverbundes
Kernaufgaben Chef Lage:
- Beraten der Mitglieder des Führungsorgans im Bereich Lage
- Erstellen von Planungen und Einsatzvorbereitungen
- Aktive Nachrichtenbeschaffung
- Sicherstellen der Lagedarstellung und Lagebeurteilung
- Koordinieren des Lagewesens innerhalb des Bevölkerungsschutzes
Kernaufgaben Grfhr Lage:
- Führen der Stabsassistenten im Führungsorgan, in der Ausbildung und im Einsatz
- Sicherstellen der Einsatzbereitschaft aller Lage relevanten Mittel
Kernaufgaben Stabsassistenten:
- Verfassen von Meldungen
- Führen von Karten und Übersichten
- Betreiben von Informationsstellen
Kernaufgaben Telematik:
- Erstellen, Betreiben und Unterhalten von Kommunikationsnetzen
- Betreiben und Unterhalten von Telematikmitteln am Führungsstandort
- Auslösung der Alarmierung
Kernaufgaben Chef Telematik:
- Beraten der Mitglieder des Führungsorgans im Bereich Telematik
- Erstellen von Planungen und Einsatzvorbereitungen
- Vorbereiten und Durchführen der Ausbildung in Wiederholungskursen
Kernaufgaben Grfhr Telematik:
- Führen der Stabsassistenten in der Ausbildung und im Einsatz
- Sicherstellen der Einsatzbereitschaft aller Übermittlungs- und Telematikmit-tel
- Sicherstellen von Betrieb und Unterhalt sämtlicher interner und externer Verbindungen
Kernaufgaben Stabsassistenten:
- Verfassen von Meldungen
- Aufbauen, Betreiben und Unterhalten von Kommunikationsnetzen (Draht und Funk)
- Unterstützen und Anleiten von Einsatzkräften bezüglich Handhabung der Telematikmittel
Kernaufgaben Logistische Koordination:
- Koordinieren logistischer Massnahmen. Erbringen logistischer Leistungen
- Erstellen von Planungen im Bereich der Logistik
- Beraten der Führungsorgane in Logistischen Belangen
Kernaufgaben Chef Logistische Koordination:
- Beraten der Mitglieder der Führungsorgans im Bereich Logistik
- Koordinieren der logistischen Massnahme und mittel
- Erstellen von Planungen und Einsatzvorbereitungen
Einrückungsort: ZS-Anlage Hofmatt
Kernaufgaben:
- Betreuen von schutzsuchenden Personen
- Unterstützen der Einsatzkräfte
- Vorbereiten und Durchführen der Ausbildung in Wiederholungskursen
Kernaufgaben Zugführer Betreuung:
- Führen eines Betreuungszuges in der Ausbildung und im Einsatz
- Erstellen von Planungen und Einsatzvorbereitungen
- Vorbereiten und Durchführen der Ausbildung in Wiederholungskursen
Kernaufgaben Gruppenführer Betreuung:
- Führen der Betreuer in der Ausbildung und im Einsatz
- Einrichten und Betreiben von Sammelstellen und Betreuungsstellen
- Sicherstellen von Empfang, Registrierung und Betreuung von schutzsuchenden Personen
Kernaufgaben Betreuer:
- Betreiben von Sammelstellen und Betreuungsstellen
- Unterstützen des öffentlichen Gesundheitswesens
Einrückungsort: ZS-Anlage Hofmatt
Kernaufgaben:
- Erstellen von Planungen und Basisdokumentationen
- Erstellen von Einsatzplänen in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr
- Umsetzen von Schutzmassnahmen (Evakuierung, Lagerung usw.) für Kulturgüter im Ereignisfall
- Beraten der Führungsorgane, Einsatzdienst und Besitzer von Kulturgut
Kernaufgaben Chef Kulturgüterschutz:
- Beraten der Gemeindebehörden und Partner im Bevölkerungsschutz in allen relevanten Fragen des KGS
- Erstellen von Einsatzdokumentationen und Einsatzplänen in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr
Kernaufgaben Kulturgüterschutz-Spezialist:
- Mithilfe beim Erstellen und Aktualisieren eines Inventars der Kulturgüter in der Gemeinde
- Durchführen von Sofortmassnahmen zu Schadenbegrenzung an Kulturgütern nach der Anleitung des Chefs KGS oder von Fachexperten
- Vorbereiten und Durchführen der Ausbildung in Wiederholungskursen
Einrückungsort: Gemäss Aufgebot
Kernaufgaben:
- Ausführen von behelfsmässigen, technischen Sicherungsarbeiten zur Schadenbegrenzung oder zur Abwehr von Folgeschäden
- Erstellen von temporären, technischen Infrastrukturen auf Schadenplätzen oder für wichtige Objekte
- Ausführen von behelfsmässigen, technischen Instandstellungs- oder Prä-ventivarbeiten an Schutzsystemen, Bauwerken oder natürlichen Objekten für eine erste Wiederherstellung der Schutzfunktion und der elementaren Lebensgrundlagen
- Ausführen von speziellen Kernaufgaben der Partnerorganisationen zur Unterstützung oder Ablösung
Kernaufgaben Zugführer Unterstützung:
- Führen eines Unterstützungszuges in der Ausbildung und im Einsatz
- Sicherstellen von Planungen und Einsatzvorbereitungen in seinem Bereich
- Vorbereiten und Durchführen der Ausbildung in Wiederholungskursen
Kernaufgaben Gruppenführer Unterstützung:
- Führen der Pioniere in der Ausbildung und im Einsatz
- Vorbereiten und Durchführen von Ausbildungssequenzen in Wiederholungskursen
Kernaufgaben Pioniere:
- Ausführen technischer Sicherungs- und Instandstellungsarbeiten
- Unterstützen der Polizei und Feuerwehr
Einrückungsort: ZS-Anlage Hofmatt
Kernaufgaben Logistik:
- Unterhalten und Betreiben von Standorten
- Verfügbarmachen von Versorgungsgütern und Sicherstellen der Haushaltführung
- Sicherstellen der Administration und Rechnungsführung von Dienstleistungen
- Bereitstellen und Instandhalten von Material
- Sicherstellen von Transporten
Kernaufgaben Chef Logistisches Element (Feldweibel):
- Planen, Organisieren und Leiten des Dienstbetriebes
- Einrichten einer Transportzentrale und Organisieren von Fahrzeugen
- Planen und Organisieren von Unterhalt und Werterhaltung der Schutzanlagen
- Planen und Organisieren der Instandhaltung des Material
Kernaufgaben Rechnungs- und Haushaltführer (Fourier):
- Sicherstellen der Rechnungsführung
- Sicherstellen der Haushaltsführung
- Organisieren der Güterbeschaffung und –verteilung
Kernaufgaben Küchenchef:
- Leiten des Küchenbetriebes
- Zubereiten von Mahlzeiten für eine grössere Anzahl von Personen
- Übernahme und Rückgabe einer Küche
- Anwenden und Durchsetzen der Hygiene-, Umwelt- und
Sicherheitsvorschriften in der Küche
Kernaufgaben Koch:
- Zubereiten von Mahlzeiten
- Sicherstellen der Hygiene- und Qualitätssicherung
- Betreiben von stationären sowie mobilen Küchen
Kernaufgaben Anlagewart:
- Ausführen von Unterhaltsarbeiten
- Sicherstellen der Einsatzbereitschaft der technischen Einrichtungen
- Gewährleisten des technischen Betriebes
- Beheben von Störungen
Kernaufgaben Materialwart:
- Inventarisierung
- Zweckmässige Materiallagerung
- Instandhaltungsarbeiten
- Bereitstellen des Materials
- Ausleihe und Rücknahme des Materials