Energieleitbild der Gemeinde Worb
Das Energieleitbild 2025 der Gemeinde Worb mit ihren Leit- und Grundsätzen dient als behördenverbindliche Richtschnur für kommunale Entscheidungen.
Einleitung
Energiestrategie 2050 des Bundes
Am 25. Mai 2011 beschloss der Bundesrat, auf neue Kernkraftwerke zu verzichten. National- und Ständerat bestätigten die Energiewende. Die Energiestrategie des Bundesrates sieht vor, dass die Schweiz ab dem Jahr 2050 unter dem Strich keine Treibhausgasemissionen mehr ausstossen soll (Netto-Null Emissionsziel). Damit entspricht sie dem international vereinbarten Ziel, die globale Klimaerwärmung auf maximal 1,5°C gegenüber der vorindustriellen Zeit zu begrenzen.
Energiestrategie 2006 des Kantons Bern
Die kantonale Energiestrategie von 2006 definiert hohe Ziele für den Kanton Bern und strebt – auf dem Weg zur 2'000-Watt-Gesellschaft – bis ins Jahr 2035 eine 4'000-Watt-Gesellschaft an.
Gesetz und Verordnung setzen einen Akzent auf die sparsame und effiziente Energienutzung im Gebäudebereich und auf den Einsatz erneuerbarer Energien. Den Gemeinden wird weitergehende Autonomie bei Energiebestimmungen ermöglicht.
- Ein Energierichtplan ist für eine Vielzahl von Gemeinden, so auch für Worb, Pflicht.
- Die Vorbildfunktion der Gemeinde beim Bau eigener Anlagen und Bauten ist auf Gesetzesebene festgehalten.
- Eine Verschärfung der Energiebestimmungen in der baurechtlichen Planungsordnung ist über das Energiegesetz von den Gemeinden erwünscht.
In der kantonalen Energieverordnung sind die Anforderungen an die Wärmedämmung der Gebäude deutlich verschärft worden.
Die Energiestrategie des Kantons Bern wird aktualisiert. Aufgrund veränderter Rahmenbedingungen (Art. 31a Klimaschutz der kantonalen Verfassung, Klimaschutzgesetz 2023) und politischer Aufträge wurde die Strategie auf ihre Kompatibilität mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2050 überprüft und, wo notwendig, die strategischen Ziele angepasst. Zudem wurde mit der Aufnahme des Klimaschutzartikels in die kantonale Verfassung ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaneutralität gemacht (2021).
Energieleitbild 2025 Gemeinde Worb
Das Energieleitbild der Gemeinde Worb mit seinen Leit- und Grundsätzen dient als behördenverbindliche Richtschnur für kommunale Entscheidungen. Nebst den Grundleitsätzen sind weitere Leit- und Grundsätze analog den sechs Bereichen von Energiestadt strukturiert.
Leitsätze
Die Gemeinde Worb denkt und handelt nachhaltig:
- Sie setzt sich bei der Bevölkerung und dem Gewerbe ein, erneuerbare Energien zu nutzen und Rohstoffe zu schonen.
- Sie ist Vorbild in umweltverträglicher und klimafreundlicher Energieproduktion und -nutzung.
- Sie unterstützt die Klimaziele des Bundes zur Erreichung von Schweizweit Netto 0 bis 2050.
- Sie bleibt Energiestadt und erfüllt die Kriterien von «Energiestadt Gold».
- Die Umsetzung des kommunalen Energieleitbildes basiert auf einem konkreten Massnahmenplan.
- Massnahmen sollen sich mittel- bis langfristig lohnen und auch innovative Ansätze berücksichtigen.
- Die Massnahmenplanung erfolgt kontinuierlich, konsequent und wird überprüft.