Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGrossSehr gross
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Sträuchertausch-Aktion

Am 19. November 2025 organisiert die Gemeinde Worb eine kostenlose Sträuchertausch-Aktion. Sie können exotische Sträucher aus Ihrem Garten durch einheimische Pflanzen ersetzen. Zusammen mit Ihnen will die Gemeinde Worb damit die Biodiversität fördern. Ziel der Sträuchertausch-Aktion ist es, mit einheimischen Sträuchern langfristig einen wertvollen Lebensraum für Tiere wie Vögel und Insekten zu schaffen und gleichzeitig schädliche Exoten zu ersetzen. 

Einheimische Sträucher unterstützen die natürliche Artenvielfalt. Sie bieten Schmetterlingen, Raupen und anderen Insekten sowie Vögeln Nahrung. Damit leisten Sie einen sehr wichtigen Beitrag an die Biodiversität im Siedlungsgebiet. Helfen Sie mit, die Naturvielfalt in Ihrem Garten zu fördern. Tauschen Sie exotische Arten gegen einheimische aus. Die bestellbaren einheimischen Arten finden sie hier.

So läuft der Sträuchertausch

  1. Entfernen Sie die unten beschriebenen invasiven Neophyten aus Ihrem Garten und entsorgen Sie die Pflanzenteile fachgerecht, das heisst in der Grünabfuhr und nicht im Gartenkompost. Unterirdische Pflanzenteile des Götterbaums und Essigbaums müssen im Kehricht entsorgt werden! Achten Sie da-rauf, dass sie keine Wurzel- und Blütenteile oder Samen zurücklassen, die unter Umständen wieder austreiben.
  2. Fotografieren Sie die gefällten Sträucher oder Bäume.
  3. Melden Sie sich mit untenstehendem Formular bis am 31. Oktober 2025 für den Sträuchertausch an. Falls Sie keinen Computer besitzen oder aus anderen Gründen das Onlineformular nicht ausfüllen können, melden Sie sich telefonisch bei der Bauabteilung unter +41 31 838 07 40 für den Sträuchertausch an.
  4. Sie können pro entfernte Problempflanze einen Ersatzstrauch auswählen, insgesamt aber nicht mehr als 20 Sträucher pro Postanschrift.
  5. Holen Sie Ihre bestellten Sträucher am 19. November 2025 zwischen 16:00 und 18:30 Uhr auf dem Parkplatz des Oberstufenzentrums Worbboden ab. Vergessen Sie nicht, die Beweisfotos mitzubringen.
  6. Pflanzung: Setzen Sie die wurzelnackten Pflanzen in ein ausreichend grosses Loch, drücken Sie die Erde gut an und wässern Sie die neuen Sträucher reichlich. Es ist kein Dünger notwendig. In den ersten drei Jahren können Sie die Sträucher jährlich zurückschneiden – so wird das Wachstum angeregt.

Folgende invasive Neophyten können Sie zum Tausch anmelden:

Weitere Informationen und Merkblätter zu invasiven Problempflanzen finden Sie hier.

Unter anderem folgende Pflanzen können Sie als Ersatz beziehen:

Haben Sie Fragen zur Sträuchertausch-Aktion? Wenden Sie sich an uns unter +41 31 838 07 40 oder bauabteilung@worb.ch.